: 369
Magdeburg, den 05.07.2010

Haseloff legt Kabinett Ergebnisse der Evaluierung vor / Die ?Gartenträume? sind zum Aushängeschild für das Land Sachsen-Anhalt geworden

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 369/10 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 369/10 Magdeburg, den 6. Juli 2010 Haseloff legt Kabinett Ergebnisse der Evaluierung vor / Die ¿Gartenträume¿ sind zum Aushängeschild für das Land Sachsen-Anhalt geworden ¿Das Projekt ,Gartenträume¿ hat sich zu einem Aushängeschild für Sachsen-Anhalt entwickelt. Es ist ein Gewinn für das Landesimage, wirkt aber genauso identitätsstiftend in das Land hinein. Das Land Sachsen-Anhalt hat dem Projekt von Beginn an eine große Aufmerksamkeit geschenkt und die ,Gartenträume¿ mit großem Engagement konzeptionell und durch die Ausreichung von Fördermitteln begleitet. Mit der Evaluierung werden wir das Projekt weiter stärken und ausbauen können.¿ Das sagte Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff heute auf der Kabinettssitzung bei der Vorlage der Ergebnisse einer Evaluierung der touristischen Markensäule ¿Gartenträume ¿ Historische Parks in Sachsen-Anhalt¿. Diese Evaluierung war im Koalitionsvertrag für die 5. Legislaturperiode des Landtages festgelegt worden. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse basieren auf einer umfassenden touristischen Bewertung durch das Münchner Institut ¿FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung¿. Begutachtet wurden unter anderem die touristische Erschließung, das Erscheinungsbild, der Pflegezustand und die Beschilderung der einzelnen Anlagen. Auf der Grundlage dieser Bewertung prüfte ein Fachbeirat den aktuellen Status der Objekte und unterbreitete Vorschläge für einen möglichen Austausch bzw. Ergänzungen im Projekt. Der Beirat stand unter der Leitung des Wirtschaftsministeriums. Die fachliche Prüfung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium und dem Landesamt für Denkmalpflege. Nachfrageseitig entwickelt sich das Thema ¿Gärten und Parks¿ seit einigen Jahren positiv. Trendforscher bescheinigen dem Thema eine große Zukunft und sehen es als einen respektablen Wirtschaftsfaktor. Hohe Besucherzahlen in ausgewählten Parkanlagen zeigen, dass das Thema eine hohe Bedeutung sowohl im Tagestourismus als auch für längere Aufenthalte hat. Den Angaben der Betreiber der Gärten und Parks zufolge besuchten 2007 knapp 1,9 Millionen Gäste die Gärten und Parks der ¿Gartenträume¿. Damit verbunden wurden in den Gärten und Parks Einnahmen in Höhe von etwas mehr als vier Millionen Euro erzielt. Auf Empfehlung des Beirats werden künftig folgende Gärten und Parks als ¿Highlights der Gartenträume¿ vermarktet: Schlosspark Krumke Barockgarten Hundisburg Herrenkrug mit Elbauenpark Magdeburg Klostergärten Drübeck Schlossgärten Wernigerode    Schlossgärten Blankenburg Schlosspark Ballenstedt Europa-Rosarium Sangerhausen Gartenreich Dessau-Wörlitz mit Hervorhebung der Wörlitzer Anlagen Gutspark mit Irrgarten Altjeßnitz Historische Kuranlagen Bad Lauchstädt Schlosspark Zeitz Weiterhin beschloss das Kabinett auf Grundlage der Empfehlungen des Beirates die Aufnahme von weiteren acht Parkanlagen: Aschersleben, Gelände der Landesgartenschau und Promenadenring Gutspark Degenershausen Naumburg, Domgärten Ostrau, Schlosspark Schloss Wendgräben mit Park Köthen, Schlosspark Stolberg, Schlossgarten Gutspark Briest, Tangerhütte Aufgrund der Bewertung der Gärten und Parks durch den Beirat beschloss das Kabinett die Herausnahme folgender Anlagen aus den Gartenträumen: Solbad Wittekind (Halle), Villa und Garten Schultze-Naumburg (Bad Kösen), Schloss und Schlosspark Langenstein (Halberstadt), Schlosspark Pretzsch und Haus Dryander mit Garten in Freist. Hintergrund Das Projekt ¿Gartenträume¿ war im Jahre 2000 ins Leben gerufen worden. Das Netzwerk verfolgt das Ziel der Wiederentdeckung des gartenkulturellen Erbes in Sachsen-Anhalt sowie die Wiederherstellung und die touristische Vermarktung der bedeutendsten Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt. Für das Projekt Gartenträume wurden bisher 40 der schönsten und bedeutendsten Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt ausgewählt, die die gartenhistorische Entwicklung vom Barock bis zur Moderne widerspiegeln. Die ausgewählten 40 Parkanlagen stehen stellvertretend für rund 1.000 Gartendenkmale in Sachsen-Anhalt. Zwischen den Jahren 2000 und 2006 wurden rund 57 Millionen Euro in die Wiederherstellung vieler Anlagen und in die touristische Erschließung investiert. Die Mittel kamen aus verschiedenen Förderprogrammen, aus Stiftungen, von Sponsoren und durch die Aufbringung von Eigenmitteln der Eigentümer. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung