: 421
Magdeburg, den 17.09.2014

Ministerpräsident Haseloff in Südkorea

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff wird vom 22. bis 27. September 2014 die Republik Korea besuchen. Er wird dabei von Kultusminister Stephan Dorgerloh sowie einer Delegation aus Sachsen-Anhalt begleitet. Dieser gehören Mitglieder des Landtages von Sachsen-Anhalt, Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Verwaltung an. Im Mittelpunkt des Besuches in Seoul steht die Werbung für den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt. Dazu wird es gemeinsam mit der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt Investorenveranstaltungen geben. Zudem wird sich Haseloff mit Vertretern koreanischer Unternehmen treffen wie z. B. Hanwha. Das Unternehmen hatte 2012 das Solarunternehmen Q-Cells übernommen. Sachsen-Anhalt ist auch an einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Südkorea im Bereich der Photovoltaik und der Speichertechnologien interessiert. Hier wird es ein Gespräch mit dem Vizeminister für Handel, Industrie und Energie, Lee Kwan-sup, geben. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Präsentation der touristischen Ziele Sachsen-Anhalts. Im Mittelpunkt stehen hier das Reformationsjubiläum 2017 und die UNESCO-Welterbestätten. Aus Anlass des 25. Jahrestages des Mauerfalls wird Haseloff bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung über seine Erfahrungen aus der Zeit der friedlichen Revolution in der DDR berichten. Darüber hinaus wird er mit Vizeaußenminister Cho Tae-yul sprechen. Auf dem Programm des Ministerpräsidenten steht ferner ein Besuch an der innerkoreanischen Grenze. Kultusminister Stephan Dorgerloh wird in seiner Funktion als Vizepräsident der Kultusministerkonferenz (KMK) den Bildungsminister der Republik Korea, Hwang Woo-yeo, treffen und eine Absichtserklärung über die Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen Deutschland und Südkorea unterzeichnen. Darin sprechen sich beide Seiten dafür aus, die bilaterale Zusammenarbeit bei Schulen und Hochschulen sowie in der beruflichen Bildung weiterzuentwickeln. Auch die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Sachsen-Anhalt und Südkorea soll intensiviert werden. Dazu trifft sich der Kultusminister mit Lee Kyu Seok von der ?Seoul Foundation of Arts and Culture? und besucht die Künstlerresidenz ?Seoul Art Space Yeonhui?. Hier sollen die Möglichkeiten eines künftigen Stipendiatenaustausches zwischen Sachsen-Anhalt und Südkorea erörtert werden. Vor dem Hintergrund des Reformationsjubiläums im Jahr 2017 steht das Gespräch des Ministers mit der Präsidentin des Ökumenischen Rates der Kirchen für Asien, Prof. Dr. Chang Sang. Südkorea weist mit den höchsten Bevölkerungsanteil von Christen in ganz Ostasien auf. Davon gehören die meisten zu protestantischen Kirchen. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung