Bewerbungsfrist für Landesgartenschau 2022 hat begonnen
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Das Rennen um die Landesgartenschau 2022 hat begonnen. Alle interessierten Städte und Gemeinden sind aufgerufen, ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15. September 2016 über die Kommunalaufsichtsbehörden (Landkreis/Landesverwaltungsamt) beim Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt einzureichen. Das hat heute das Kabinett in Magdeburg beschlossen. Eine Auswahlkommission bewertet dann die Konzepte und die Landesregierung entscheidet über die Vergabe der Landesgartenschau. Die Bewerbung steht allen Städten und Gemeinden des Landes offen. Das Bewerbungskonzept soll aufzeigen, wie der sachsen-anhaltische Gartenbau und die Landesverbände Sachsen-Anhalts des Bundes Deutscher Landesarchitekten, des Gartenbaus, der Floristen, des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, der Baumschuler und Kleingärtner bei der Vorbereitung und Durchführung berücksichtigt werden sollen. Ansprechpartner sind der Landesverband Gartenbau e.V. und der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt. Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens sagte: ?Landesgartenschauen sind eine besondere Visitenkarte des Gartenbaus und bieten zugleich eine große Chance für nachhaltige Regional- und Tourismusentwicklung. Eine Verknüpfung mit landesbedeutsamen touristischen Themen wäre deshalb wünschenswert.? Aus städtebaulicher Sicht sollten brachliegende, innerstädtische Flächen nachhaltig zu Grünzonen entwickelt werden. Außerdem werden die Anpassung an den Klimawandel, der Naturschutz und die Erhaltung der Biodiversität unterstützt. Auch eine dezentrale Landesgartenschau ist vorstellbar. Besonderer Wert wird auf die Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen bei der Gestaltung gelegt. Kommunen, die sich bewerben, müssen in der Lage sein, die Finanzierung einschließlich der Folgekosten im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit haushaltsmäßig abzusichern. Der Sieger erhält für ?Maßnahmen des grünen Bereiches? bis zu fünf Millionen Euro als Sockelbetrag vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt zur Verfügung gestellt. Die Ausschreibung wird auf den Internetseiten des Landwirtschafts- und Umweltministeriums sowie im Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Die bisherigen Landesgartenschauen fanden in Zeitz (2004), Wernigerode (2006) und Aschersleben (2010) statt. Die Stadt Havelberg hat sich 2015 an der BUGA Havelregion beteiligt. Im Jahr 2018 wird die Stadt Burg die vierte Landesgartenschau ausrichten. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de