: 71
Magdeburg, den 20.02.2018

Willingmann stellt neues Bauhaus-Netzwerk vor: ?Strahlkraft des Jubiläums 2019 nutzen?

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Minister informiert Kabinett/39 Bauwerke und Orte im gesamten Land Sachsen-Anhalts Tourismus bleibt auf Rekordkurs. Vor allem das Reformationsjubiläum hat 2017 für neue Höchstwerte gesorgt: Von Januar bis November wurden 5,3% mehr Gäste und 4,4% mehr Übernachtungen gezählt. Besonders stark war dabei der Andrang aus dem Ausland: plus 9,9% internationale Besucher und sogar plus 14,8% Übernachtungen. An diesen Erfolg soll mit dem nächsten international bedeutsamen Jubiläum angeknüpft werden:  2019 jährt sich die Gründung des Weltkulturerbes ?Bauhaus? zum 100. Mal. Um erneut zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland für einen Besuch in Sachsen-Anhalt zu interessieren, wurde jetzt das landesweite touristische Netzwerk ?Das Bauhaus Dessau und die Orte der Moderne in Sachsen-Anhalt? ins Leben gerufen. Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat die Initiative heute dem Kabinett vorgestellt. Das Netzwerk verbindet die bedeutenden Bauhaus-Stätten in Dessau-Roßlau mit weiteren prägenden Orten aus der Zeit der Moderne (1919-1933), etwa in Magdeburg, Halle, Aschersleben (Salzlandkreis) oder Sangerhausen (Landkreis Mansfeld-Südharz). Insgesamt 39 Orte und Bauwerke wurden von der Arbeitsgruppe Architekturvermittlung des Landes ausgewählt. Sie sollen künftig stärker vermarktet werden, u.a. durch touristische Besuchsprogramme. Um die Top-Besuchsziele hervorzuheben, wurde eine Kategorie ?Highlights? mit 14 Orten und Bauwerken geschaffen. Ziel ist es, Besucher der UNESCO-Welterbestätten in Dessau-Roßlau für andere bedeutende Orte der Moderne in Sachsen-Anhalt zu begeistern und die Aufenthaltsdauer im Land zu erhöhen. Dazu sagte Minister Willingmann: ?Sachsen-Anhalt ist gleichsam Bauhaus. Unser Land verfügt über eine hohe Dichte erhaltener Bauhaus-Architektur sowie von Stätten aus der Zeit der Moderne wie der Hermann-Beims-Siedlung in Magdeburg, der Giebichensteinbrücke in Halle, der Piesteritzer Werkssiedlung in Lutherstadt Wittenberg oder dem Diakonissen-Mutterhaus ?Neuvandsburg? in Elbingerode. Mit diesen Pfunden wollen wir wuchern. Das Bauhaus hat große internationale Strahlkraft. Deshalb werden wir das anstehende Jubiläum nutzen, um kulturinteressierte Menschen aus Nah und Fern nach Sachsen-Anhalt zu holen und für unser reiches kulturelles Erbe zu begeistern.? Das landesweite Netzwerk ?Das Bauhaus Dessau und die Orte der Moderne in Sachsen-Anhalt? wird von 2019 an dauerhaft in das touristische Angebots- und Vermarktungsprofil des Landes integriert. Dazu soll auch eine Webseite entstehen, auf der neben den 39 Orten und Bauwerken auch weitere 51 Bauwerke der Moderne zu finden sein werden. Netzwerk ?Das Bauhaus Dessau und die Orte der Moderne in Sachsen-Anhalt? Nr. Ort Bauwerk Highlight 1 Aschersleben Filmpalast   2 Bad Dürrenberg Laubenganghäuser und Marktplatz   3 Bernburg Zickzackhausen ? Werkssiedlung nach Leopold Fischer / Anton-Saefkow-Siedlung   4 Bitterfeld-Wolfen Rathaus Bitterfeld-Wolfen, ehem. Gebäude 041 ?Hauptgebäude der ORWO Filmfabrik Wollen   5 Dessau-Roßlau Staatliches Bauhaus x 6 Dessau-Roßlau Meisterhäuser x 7 Dessau-Roßlau Laubenganghäuser x 8 Dessau-Roßlau Siedlung Dessau-Törten x (in Verbindung mit Nr. 7) 9 Dessau-Roßlau Kornhaus x 10 Dessau-Roßlau Stahlhaus   11 Dessau-Roßlau Gebäude des Konsumvereins Dessau-Törten   12 Dessau-Roßlau Historisches Arbeitsamt   13 Dessau-Roßlau Sport- und Kurshaus ?Kurt Elster?   14 Haldensleben Gesamtensemble ehemalige Landesheilanstalt/ Bezirkskrankenhaus   15 Halle Großgarage Süd x 16 Halle Giebichensteinbrücke x 17 Halle Pfarrkirche ?Zur heiligen Dreieinigkeit? x 18 Halle Wasserturm Süd   19 Halle Ratshof   20 Halle Transformatorenstation   21 Halle Allgemeine Ortskrankenkasse   22 Hansestadt Stendal Ganztagsschule Comenius   23 Lutherstadt Wittenberg Piesteritzer Werkssiedlung x 24 Magdeburg Stadthalle x (mit Nr. 25 als Stadthallen-Areal Magdeburg) 25 Magdeburg Ausstellungsgelände Rotehornpark mit Aussichtsturm, Pferdetor, Lichtstelen u.a. x (mit Nr. 24 als Stadthallen-Areal Magdeburg) 26 Magdeburg Hermann-Beims-Siedlung x 27 Magdeburg Wohnanlage Westerhüser Straße, heute Otto-Richter-Straße x 28 Magdeburg Schiffshebewerk Rothensee x 29 Magdeburg Gartenstadt-Kolonie Reform x 30 Magdeburg Allgemeine Ortskrankenkasse Magdeburg   31 Magdeburg Siedlung Cracau   32 Magdeburg Ausstellungs- und Mehrzweckhalle Land und Stadt, heute Hermann-Gieseler-Halle   33 Magdeburg Denkmal des Krieges im Dom zu Magdeburg   34 Magdeburg Freidenkerdenkmal 2 Westfriedhof   35 Magdeburg Oli-Kino   36 Merseburg ehemaliges Wohlfahrts- und Arbeitsamt   37 Oberharz am Brocken OT Elbingerode Diakonissen-Mutterhaus ?Neuvandsburg? x 38 Sangerhausen Volksbank Sangerhausen (ehemalige Stadtsparkasse)   39 Wernigerode Bahnhof und Fahrzeugwerkstatt Wernigerode Westerntor         /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung