Pressemitteilung: 134/2025
Magdeburg, den 07.04.2025

7. Internationaler Tag der Provenienzforschung in Sachsen-Anhalt

Am 9. April 2025 findet zum siebten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Zahlreiche Kultureinrichtungen in Sachsen-Anhalt arbeiten seit vielen Jahren an der Erforschung der Herkunft ihrer Bestände und durchsuchen ihre Sammlungen nach Objekten aus Unrechtskontexten. Der Tag der Provenienzforschung rückt diese Bestrebungen in den Fokus.

Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra betont die besondere Relevanz des Arbeitsfeldes: „Die Provenienzforschung ist als Disziplin für viele Sammlungen in unserem Land von hoher Bedeutung, gleichwohl bedarf sie entsprechender Ressourcen. Wir als Land fördern Strukturen und Projekte im Bereich Provenienzforschung daher seit vielen Jahren. Vor diesem Hintergrund freut mich auch die erfolgreiche Arbeit des Museumsverbands Sachsen-Anhalts. Dessen Tagungen, Handreichungen und Publikationen unterstützen die anspruchsvolle Arbeit in den Museen und Sammlungen unseres Land erheblich.“

Im Rahmen des Tages der Provenienzforschung stellen Museen und Institutionen Projekte aus diesem Forschungsbereich vor: Die Koordinierungsstelle Provenienzforschung und die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau etwa präsentieren am 9. April die Erweiterung des Mediaguides des Museums und informieren zu aktuellen Forschungen hinsichtlich spezifischer Objektherkünfte. Seit 2023 findet an der Gemäldegalerie ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes wissenschaftliches Projekt zur Ermittlung unrechtmäßig entzogener Kunstwerke statt.

 

Hintergrund

Sachsen-Anhalt unterstützt seit Jahren die Archive, Museen und Sammlungen im Land bei ihren Anstrengungen zur Inventarisierung und Herkunftsforschung ihrer Bestände. Die Koordinierungsstelle Provenienzforschung ist seit 2019 am Museumsverband Sachsen-Anhalt e. V. angesiedelt. Sie berät Museen zu allen drei Unrechtskontexten – koloniale Kontexte, NS-Raubgut sowie Kulturgutentziehungen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR.

Initiator des Aktionstages ist der Arbeitskreis für Provenienzforschung
e. V. Er soll helfen, auf die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz der Provenienzforschung aufmerksam zu machen und findet jedes Jahr am zweiten Mittwoch im April statt. An diesem Tag laden Museen, Archive, Bibliotheken und Galerien zu Führungen, Präsentationen und Aktionen, um die vielfältigen Methoden dieses Forschungsbereichs kennenzulernen.

Weiterführende Informationen und Veranstaltungen:

www.mv-sachsen-anhalt.de

www.arbeitskreis-provenienzforschung.org

 

 

 

 

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg


Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung