Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ entfaltet volle Kraft
Anlässlich des 500. Jahrestages des Deutschen Bauernkriegs und des 500. Todestages von Thomas Müntzer werden im Mai und Juni 2025 zentrale Stationen der dezentralen Landesausstellung „Gerechtigkeyt 1525“ eröffnet. Mit renommierten Ausstellungen und zeitgenössischer Kunst rückt Sachsen-Anhalt das Thema soziale Gerechtigkeit in den Fokus.
„Die Landesausstellung ist mehr als ein Rückblick auf 1525 – sie ist ein Kulturereignis mit Brücken in unsere Gegenwart. Sie zeigt, wie aktuell die Fragen von Aufbruch, Umbruch und Gerechtigkeit auch heute noch sind“, betont Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff. „Die Landesausstellung regt dazu an, über Macht, Teilhabe und Gerechtigkeit in Vergangenheit und Gegenwart nachzudenken – und sie lädt dazu ein, unsere vielfältige Kulturlandschaft neu zu entdecken.“
Rainer Robra, Staatsminister und Minister für Kultur, ergänzt: „Mit ‚Gerechtigkeyt 1525‘ setzen wir ein starkes kulturpolitisches Zeichen: Geschichte wird hier nicht museal verwahrt, sondern lebendig verhandelt. Die Landesausstellung zeigt, wie Kunst, Bildung und Erinnerung zusammenwirken können, um gesellschaftliche Debatten anzuregen und demokratische Werte zu stärken.“
Ein herausragender Ort im Jubiläumsjahr ist Allstedt, wo Müntzer 1524 auf dem Schloss seine berühmte Fürstenpredigt hielt – ein revolutionäres Manifest, in dem er dem „gemeinen Mann“ erstmals ein Widerstandsrecht zusprach. Allstedt war Zentrum einer radikalen Reformationsbewegung und Experimentierfeld seiner Ideen: Vom unmündigen Untertanen zum selbstbestimmten Menschen – ein Impuls, der bis zur Entwicklung moderner demokratischer Grundrechte nachwirkt.
Am 17. Mai 2025 startet der von der Kunststiftung Sachsen-Anhalt realisierte Kunstparcours „Glühende Horizonte“. In und um Allstedt setzen Skulpturen, Installationen und partizipative Kunstaktionen künstlerische Impulse zu Fragen von Macht, Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Wandel. Der Parcours bringt Kunst in den öffentlichen Raum und lädt zur aktiven Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Konfliktlinien ein.
Darüber hinaus eröffnet am 13. Jul 2025 im Schloss Allstedt die Ausstellung „Thomas Müntzer. Sein und Schein“.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Ausstellung „Planetarische Bauern“, die ab 23. Mai 2025 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen ist. In Kooperation mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und Werkleitz realisiert, zeigt die Schau 30 internationale künstlerische Positionen, die sich mit den gesellschaftlichen Forderungen von 1525 und ihrer heutigen Relevanz auseinandersetzen. Die eingeladenen Künstler und Kollektive entwickeln vor Ort neue Arbeiten oder erweitern bestehende Projekte – mit Fokus auf globalisierte Landwirtschaft, bäuerliche Lebensrealitäten und die Produktionsbedingungen der Gegenwart.
Am 28. Juni 2025 eröffnet im Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Halle (Saale) die Kabinettsausstellung „Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände.“ Mit den archäologischen Untersuchungen an den authentischen Stätten des Bauernkrieges, den ehemaligen Klöstern Himmelpforte und Kaltenborn sowie der Mallerbacher Kapelle ist sie Teil eines umfangreichen Ausstellungs- und Vermittlungsprojektes.
Unter dem Titel „Gerechtigkeyt 1525“ erinnern 2024/2025 die Stiftung Luthergedenkstätten, die Kunststiftung Sachsen-Anhalt, die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle sowie die Werkleitz Gesellschaft in sieben Präsentationen an mehreren Standorten an das Wirken des Reformators Thomas Müntzers und die Auswirkungen des Bauernkrieges.
Für die Umsetzung der Landesausstellung stellen Bund und Land rund 6,6 Mio. Euro zur Verfügung. Weitere Informationen, Termine und Orte unter: www.gerechtigkeyt1525.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de