Ministerpräsident Haseloff überreichte vier Bundesverdienstorden
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat heute in der Magdeburger Staatskanzlei Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an zwei Bürgerinnen und zwei Bürger überreicht. „Sie haben in ganz verschiedenen Bereichen unseres Gemeinwesens gewirkt. Gemeinsam ist Ihrem Tun, dass es beispielhaft für andere ist, dass es etwas aufgebaut hat, was Menschen hilft und ihnen Orientierung gibt“, wandte sich Haseloff an die Geehrten. Er betonte, dass es ein breites ehrenamtliches Engagement in Sachsen-Anhalt gebe. Rund 800.000 Menschen, deutlich mehr als ein Drittel der Einwohner, seien ehrenamtlich aktiv. Geehrt wurden: I. Prof. Dr. Harald Meller, Halle/Saale, Archäologe, Verdienstkreuz am Bande Der 65-jährige Archäologe, der sich als Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Landesmuseum für Vorgeschichte und als Landesarchäologe große Verdienste im archäologischen und kulturellen Bereich erworben hat, wird insbesondere für sein Engagement als Kulturbotschafter Sachsen-Anhalts geehrt. Der Ministerpräsident sagte in seiner Laudatio: „Mit Ihren Tätigkeiten liefern Sie einen nachhaltigen Beitrag für das Landesmuseum und das historische Erbe Mitteldeutschlands und tragen zur Verbesserung der Außenwirkung und der touristischen Attraktivität der Stadt Halle bei. Ihnen ist es zu verdanken, dass das Landesmuseum für Vorgeschichte zu einem kulturellen Aushängeschild der Stadt Halle, des Landes Sachsen-Anhalt und der Bundesrepublik Deutschland geworden ist. Sie haben mit ihm einen tatsächlichen kulturellen Leuchtturm errichtet und sich um Sachsen-Anhalt verdient gemacht.“ II. Annemarie Rockmann, Aschersleben, Landwirtin, Verdienstkreuz am Bande Die 82-jährige Ortsbürgermeisterin wird für ihr über zwanzig Jahre reichendes Engagement im kulturellen, gesellschaftlichen sowie kommunalpolitischen Bereich geehrt. So setzt sie sich in beeindruckender Weise für den Erhalt und die touristische Nutzung der Frecklebener Burg ein. Haseloff sagte: „Sachsen-Anhalt versteht sich in besonderer Weise als Land der Romanik und mit ihr als Wiege der deutschen Geschichte. Dass dieser Charakterzug unseres Landes sichtbar wird, ist ganz besonders dem ehrenamtlichen Wirken von Menschen wie Ihnen geschuldet. Sie schaffen damit Identifikation und Zusammenhalt in unserem Gemeinwesen. Besonders dafür danke ich Ihnen heute.“ III. Ruth Salomon, Aschersleben, Krankenschwester i.R., Verdienstkreuz am Bande Die 90-jährige frühere Krankenschwester wird für ihr großes Engagement für das Blutspendenwesen im Salzlandkreis geehrt. Durch ihren vorbildlichen Einsatz trägt sie maßgeblich dazu bei, das lokale Blutspendeaufkommen auf einem hohen Niveau zu halten. Der Ministerpräsident hob in seiner Ansprache hervor: „Ihre ehrenamtliche Unterstützung ist eine wichtige Säule in der Blutversorgung im Salzlandkreis. Sie tragen mit Ihrem langjährigen Einsatz wesentlich dazu bei, dass auch weiterhin Spenden in Aschersleben und im Umkreis getätigt werden. Ich danke Ihnen sehr für diesen beispielgebenden Dienst am Menschen.“ IV. Joachim Willamowski, Agraringenieur, Kroppenstedt, Verdienstkreuz am Bande Der 77-jährige Bürgermeister wird für sein umfassendes seit mehreren Jahrzehnten dauerndes Engagement für seine Heimatstadt Kroppenstedt geehrt. Seit über 30 Jahren ist er dort mit ausgeprägtem Pflichtbewusstsein ehrenamtlicher Bürgermeister und setzt sich insbesondere für die denkmalpflegerischen und sozialen Belange des Ortes ein. Der Ministerpräsident würdigte den Geehrten: „Sie haben Ihre Geburts- und Heimatstadt in herausragender Weise geprägt und sich dadurch auch um Sachsen-Anhalt verdient gemacht. Vor allem geben Sie ein authentisches Beispiel dafür, wie in der Kommunalpolitik die Belange der Einwohner kraftvoll vertreten, unterschiedliche Interessen ausgeglichen und im Ergebnis das Gemeinwohl gewahrt werden können.“
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de