Polizeimeldungen ZVAD Dessau-Roßlau
Berichtszeitraum vom 31.03. bis 01.04.2025
Verkehrsgeschehen
- Geschwindigkeitskontrolle -
(Stadt Dessau-Roßlau)
Am Montagnachmittag, den 31.03.2025, wurde auf der BAB 9 zwischen den Anschlussstellen Dessau-Ost und Vockerode in Fahrtrichtung München eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden insgesamt 6838 Fahrzeuge gemessen. Bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h wurden 62 Verstöße festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 168 km/h.
- Geschwindigkeitskontrolle -
(Landkreis Wittenberg)
Am Montagvormittag, den 31.03.2025, wurde auf der BAB 9 zwischen den Anschlussstellen Coswig und Vockerode in Fahrtrichtung München eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Es wurden insgesamt 7204 Fahrzeuge gemessen. Bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h wurden 61 Verstöße festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 117 km/h.
- Fahren unter Einfluss von Betäubungsmitteln -
(Landkreis Wittenberg)
Am Montag, den 31.03.2025, wurde gegen 23:40 Uhr auf der BAB 9 zwischen den Anschlussstellen Köselitz und Klein Marzehns in Fahrtrichtung München ein 34-jähriger Fahrer mit seinem PKW Peugeot fahrend festgestellt. Die eingesetzten Beamten entschieden sich eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellten die eingesetzten Beamten den Geruch von Betäubungsmitteln fest. Daraufhin wurde ein Schnelltest durchgeführt. Dieser ergab ein positives Ergebnis. Daraufhin wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
- Verkehrsunfall -
(Stadt Dessau-Roßlau)
Am Montag, den 31.03.2025, kam es gegen 05:50 Uhr auf der B 185 an der Ampelkreuzung Friederikenplatz / Ludwigshafener Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fahrrad. Ein derzeit noch unbekannter Fahrer befuhr mit seinem PKW Opel die Straße Friederikenplatz und wollte auf Höhe der Lichtzeichenanlage nach rechts in Richtung Stadt fahren. Die 23-jährige Radfahrerin war zu diesem Zeitpunkt ebenfalls auf dem Radweg der Straße Friederikenplatz und wollte in Richtung Friedensbrücke weiterfahren. Der Fahrer des PKW Opel bemerkte die Radfahrerin nicht, so dass es zum Zusammenstoß kam und die Radfahrerin stürzte. Zuerst schien es keine Verletzung zu geben, so dass keine Polizei und kein Rettungswagen gerufen wurde. Nachdem die Radfahrerin zu einem späteren Zeitpunkt doch Schmerzen feststellte, ging sie zur Polizei und meldete den Unfall. Daraus folgend laufen die Ermittlungen.